Übung: Nicht-sexuelle Initiative
Ziel:
Bewusstmachen und Erweitern von Initiativen im Alltag, die emotionale Nähe und Verbindung stärken, unabhängig von sexuellen Absichten.
Ablauf:
1. Beobachtungsphase:
- Achte im Alltag bewusst darauf, wann und wie du Initiative ergreifst, um deinem Partner Nähe oder Wertschätzung zu zeigen, ohne dass es um Sexualität geht.
2. Beispiele für nicht-sexuelle Initiative:
- Zärtliche Berührungen ohne sexuelle Erwartung (z. B. Händchenhalten, Streicheln)
- Ein aufmerksames Gespräch beginnen
- Kleine Überraschungen oder Hilfsbereitschaft im Alltag
- Ein bewusst gesetztes Lächeln oder Kompliment
- Gemeinsame Zeit vorschlagen: Spaziergang, Filmabend, gemeinsames Kochen
3. Reflexion:
- Was fällt dir leicht?
- In welchen Situationen zeigt sich deine Initiative besonders natürlich?
- Wo möchtest du vielleicht bewusster neue Impulse setzen?
Wichtiger Hinweis:
Nicht-sexuelle Initiative stärkt die emotionale Basis einer Beziehung. Oft ist sie der unsichtbare Boden, auf dem auch sexuelle Intimität später leichter wachsen kann – ganz ohne Druck.
Mini-Checkliste: Meine nicht-sexuelle Initiative heute
Heute habe ich Initiative gezeigt, indem ich …
🔲 ... eine kleine liebevolle Geste gemacht habe (z. B. Umarmung, Lächeln, Berührung).
🔲 ... meinem Partner aktiv zugehört habe, ohne abzulenken oder zu bewerten.
🔲 ... Unterstützung oder Hilfe angeboten habe (z. B. im Alltag, bei einer Aufgabe, in Gesprächen).
🔲 ... einen Moment der Verbindung geschaffen habe (z. B. spontaner Spaziergang, zusammen Musik hören).
🔲 ... etwas Schönes oder Anerkennendes gesagt habe (z. B. Kompliment, Dankeschön).
🔲 ... bewusst Zeit für uns initiiert habe (z. B. Einladung zu gemeinsamer Aktivität).
Zusatzfeld:
Welche Initiative hat sich heute besonders schön oder natürlich angefühlt?
Anwendungsidee:
- Du kannst am Ende jedes Tages 1–2 Kästchen ankreuzen oder eine kurze Notiz machen.
- Ziel ist nicht „alles abhaken“, sondern Bewusstsein und Freude an kleinen, verbindenden Gesten zu entwickeln.