💣 Die größten Mythen, die dich emotional blockieren
Mythos 1: „Wahre Liebe kennt keine Kränkungen.“
Falsch.
Jede echte Beziehung berührt unsere tiefsten emotionalen Wunden – gerade, weil uns der andere wichtig ist.
Kränkung ist kein Zeichen für eine schlechte Beziehung.
👉 Sie ist ein Signal: Hier will etwas gefühlt, gehört und verstanden werden.
Mythos 2: „Wenn ich etwas sage, mache ich alles nur schlimmer.“
Falsch.
Schweigen löst nichts – es konserviert Schmerz.
Wer lernt, Gefühle klar, aber nicht anklagend auszudrücken, macht die Beziehung nicht kaputt, sondern stabil.
👉 Deine Stimme ist keine Bedrohung – sie ist eine Brücke.
Mythos 3: „Ich muss vergeben, um frei zu sein.“
Unvollständig.
Vergebung ist oft zu früh ein Ziel – bevor der Schmerz benannt, gespürt, verstanden wurde.
👉 Erst wenn du dich selbst ernst nimmst, kannst du wirklich loslassen – ohne dich zu verbiegen.
Mythos 4: „Er/sie muss sich ändern, damit es mir besser geht.“
Falsch.
Warten auf den anderen bedeutet, dich selbst im Schmerz zu halten.
👉 Die Veränderung beginnt immer in dir – nicht aus Schuld, sondern aus Selbstermächtigung.
Mythos 5: „So schlimm war es ja gar nicht.“
Verharmlosung.
Unsere Gesellschaft lehrt uns, Gefühle zu relativieren.
👉 Wenn es in dir wehtut, ist es real. Punkt. Und darf Raum bekommen.
Mythos 6: „Ich darf nicht wütend sein – sonst bin ich hysterisch.“
Tief verinnerlichter Irrtum.
Wut ist eine klare, gesunde Emotion. Unterdrückte Wut wird zu Bitterkeit.
👉 Du darfst wütend sein – und gleichzeitig respektvoll. Beides geht.
Mythos 7: „Wenn wir streiten, stimmt grundsätzlich etwas nicht mit uns.“
Falsch.
Streit zeigt, dass ihr beide noch da seid.
👉 Entscheidend ist nicht, ob ihr streitet – sondern wie ihr danach wieder zueinander findet.
Mythos 8: „Ich muss stark sein und nichts persönlich nehmen.“
Nein.
Stärke zeigt sich nicht im Aushalten, sondern im Zulassen.
👉 Gefühle persönlich zu nehmen, heißt: Du nimmst dich selbst ernst.
🚫 Gesellschaftlich verankerte, aber schädliche Annahmen:
- „Beziehung ist Privatsache – darüber spricht man nicht.“
- „Wenn du emotional bist, bist du irrational.“
- „Gefühle gehören nicht in ernste Gespräche.“
- „Erwachsene müssen lernen, sich zusammenzureißen.“
- „Wenn du nicht schnell vergibst, bist du nachtragend.“
- „Wer sich trennen will, sucht nach Fehlern. Wer bleiben will, ignoriert sie.“
👉 Diese Sätze dienen nicht deiner Entwicklung – sie dienen deiner Anpassung. Und genau das hält dich in alten Verletzungen gefangen.
💬 Schlusswort:
Wenn du in einer lebendigen, echten, verbundenen Beziehung leben willst –
dann braucht es nicht Härte, sondern Bewusstsein.
Nicht Kontrolle, sondern Zugang.
Nicht Perfektion, sondern Präsenz.
Und genau das beginnt mit dir.