Dialog ohne Schuldzuweisungen
Ziel:
Einen ehrlichen, klaren Dialog mit deinem Partner führen – in dem du über deine Gefühle und Bedürfnisse sprichst, ohne Vorwürfe, Anklagen oder Schuldzuweisungen.
Damit schaffst du Raum für echtes Verstehen, statt für Verteidigung oder Rückzug.
Grundprinzip:
Sprich über DICH – nicht über den Fehler des anderen.
Anstatt:
- „Du hörst mir nie zu!“
Sag: - „Ich fühle mich traurig und allein, wenn ich den Eindruck habe, nicht gehört zu werden.“
Anleitung für den „Dialog ohne Schuldzuweisungen“:
1. Vorbereitung:
- Wähle ein ruhiges, ungestörtes Setting.
- Setze dir die innere Absicht:
„Ich möchte verstanden werden, nicht gewinnen.“ - Atme ein paar Mal tief durch, bevor du sprichst.
2. Struktur für deine Aussagen:
Benutze die 4-Schritte-Methode:
- Beobachtung ohne Bewertung:
Beschreibe die Situation neutral, ohne Interpretation oder Drama.
👉 „Als du während unseres Gesprächs auf dein Handy geschaut hast…“ - Gefühl ausdrücken:
Teile deine echte Emotion mit – keine versteckte Anklage.
👉 „… habe ich mich traurig und unwichtig gefühlt.“ - Bedürfnis benennen:
Sag, was du brauchst oder gebraucht hättest.
👉 „Ich wünsche mir, dass du mir deine volle Aufmerksamkeit schenkst, wenn wir reden.“ - Konkrete Bitte formulieren:
Bitte um etwas, das der andere real tun kann.
👉 „Könntest du dein Handy für Gespräche auf lautlos stellen und zur Seite legen?“
Beispiel für den vollständigen Satz:
„Als du während unseres Gesprächs auf dein Handy geschaut hast, habe ich mich traurig und unwichtig gefühlt.
Mir ist echte Aufmerksamkeit wichtig, wenn wir miteinander sprechen.
Kannst du beim nächsten Mal dein Handy weglegen, solange wir reden?“
Wichtige Hinweise:
- Sprich langsam und bewusst.
- Bleibe bei dir. Keine Analysen über den anderen.
- Verzichte auf „immer“, „nie“, „schon wieder“.
- Halte Blickkontakt, wenn möglich.
- Lass nach deinem Satz Raum – erwarte nicht sofort eine Antwort.
Wirkung des Dialogs ohne Schuldzuweisungen:
- Dein Partner kann dich hören, statt sich verteidigen zu müssen.
- Du stärkst deine eigene emotionale Klarheit.
- Ihr schafft gemeinsam einen sicheren Raum für echte Lösung und Verbindung.
- Kränkungen können viel schneller heilen, weil sie nicht mit neuen Verletzungen überschattet werden.